
Bankenkrise? Ein differenzierter Blick lohnt sich!
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds, über die Situation der Banken
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds, über die Situation der Banken
Klar, wir verurteilen den Überfall Russlands auf die Ukraine und wir zeigen uns solidarisch mit der Ukraine. Wollen wir dann auch, dass Investoren in die Unternehmen investieren, die die Waffen produzieren? Nein!
Wirklich?
Stephan Albrech, Vorstand der Albrech & Cie. Vermögensverwaltung AG in Köln, über den Aktien-Jahrgang 2023
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds, über die Chancen für italienische Aktien.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds, über europäische Bankaktien.
Markus Richert von der Portfolio Concept Vermögensmanagement GmbH über aktuelle Risiken im Bankensystem.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds, über die Vorteile der Notenbankpolitik
Dr. Andreas Schyra, Vorstandsmitglied der PVV AG und Dozent an der FOM Hochschule in Essen, über Chancen im Jahr 2023
Stiftungen legen falsch an. Ein Kommentar von Elmar Peine
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds, über Aktien im aktuellen Zinsumfeld
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds, über die mangelnde Nachhaltigkeit von Unternehmenschefs
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds, über die Aussichten für das kommende Börsenjahr.
Christian Exner, Mitglied im Fondsberater-Team des Grönemeyer Gesundheitsfonds Nachhaltig, über notwendige Reformen in der gesundheitlichen Versorgung.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds, über nachhaltige Investments der Öl-Multis.
Welche Hausaufgaben Politik, Unternehmen und Investoren machen müssen, um die Anleihenkrise schnell zu überwinden. RenditeWerk sprach mit Hans Jürgen Friedrich, dem Gründer und Chef der KFM Deutsche Mittelstand, über den Anleihenmarkt.
Der Stiftungsrechtsexperte Dr. Matthias Uhl von der Kanzlei PSP München im Gespräch mit RenditeWerk
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds, über Governance bei familiengeführten Unternehmen.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds, zu den Aussichten von europäischen Bankaktien
Stiftungen sind bei ihren Anlagen weiterhin dem Risiko einer Vermögensentwertung ausgesetzt, wenn sie ausschließlich auf klassische Anlageformen wie Festgelder oder Anleihen setzen.
Jede Investorin und jeder Investor kann die Vorteile eines Wealth Office genießen, so wie es für sehr große Vermögen üblich ist.
Die hohe Inflation und die daraus resultierende aggressive Geldpolitik der Notenbanken bestimmen derzeit die Stimmung an den Märkten. Denn sowohl die US-Notenbank Fed als auch die EZB haben angekündigt, die Zinsen weiter zu erhöhen.
58 Prozent der Vorstände in privaten Unternehmen bestehen ausschließlich aus Männern. Das berichtet eine neue Studie des Governance-Experten Diligent.
Die ärmeren Haushalte, die schon jetzt kaum über die Runden kommen, werden einen Einkommensschock erleiden, meint Dieter Wermuth.
Die Münchner V-Bank, die ursprünglich als Bank der Vermögensverwalter gegründet wurde und Konten und Depots für Vermögende führt, die von unabhängigen Vermögensverwaltern betreut werden, bietet auch Stiftungen direkt ihre Dienste an. Wir sprachen mit Lars Hille, dem Vorstandsvorsitzenden der V-Bank über den Service.
Menschen mit Diabetes haben eigentlich nur einen Wunsch: Leben so normal wie möglich. Sie wollen arbeiten, genießen und feiern – sie wollen ganz normal am Leben teilnehmen. Doch so einfach ist das nicht. Denn ein Leben mit Diabetes mellitus Typ 2, an dem rund 95 Prozent aller Diabetes-Patienten erkrankt sind, müssen regelmäßig Medikamente einnehmen, sind in ihren Essgewohnheiten einschränkt und müssen regelmäßig Insulin spritzen.
Neue Studie zu nachhaltigen Aktien-ETFs des VZ VermögensZentrums Die Münchener Vermögensverwaltung VZ Vermögenszentrum hat die Qualität von nachhaltigen Aktien-ETFs untersucht. Die Studie „Eine Untersuchung von nachhaltigen Aktien-ETFs“ kann ab sofort unentgeltlich online über www.vzde.com/vznews oder telefonisch unter 089 288 11 70 bestellt werden. Auch die Kosten für Porto und Verpackung übernimmt das VZ. „Nachhaltige Aspekte spielen bei der Geldanlage […]
Die EU-Kommission gab vor ein paar Monaten die neuen Regeln für nachhaltige Investments (EU-Taxonomie) bekannt. Müssen ESG-Fonds jetzt umschichten?
Wenn die Zinsen steigen, werden Geldmarktanlagen eine echte Alternative zu risikoreicheren Titeln. Dadurch steigen die Korrelationen zwischen den Assetklassen.
Genau vor einem Jahr veröffentlichte die Bundesregierung ihre Sustainable Finance-Strategie. Umgesetzt hat sie sie nicht mehr.
In Zeiten, in denen der Gesamtmarkt kaum Kurspotenzial zu bieten scheint, könnte es sich für Investoren anbieten, im Rahmen eines breit diversifizierten Portfolios ihren Blick verstärkt auf defensive und von der Inflationsentwicklung eher unabhängige Aktienmarktsektoren zu richten. Im aktuellen Inflations- und Konjunkturumfeld könnte dabei der Gesundheits-Sektor interessante Möglichkeiten bieten, das Portfolio auf stabile Füße zu […]