
Wie aus Schrott Gewinne werden
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) über das Fondsinvestment Dérichebourg.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) über das Fondsinvestment Dérichebourg.
Claus Walter analysiert die Aussichten nachhaltiger Energie-Investments vor dem Hintergrund eines programmatischen Trump-Zitats.
Stephan Albrech nennt drei gute Gründe, weshalb man sich von den 2025 sehr gut gestarteten europäischen Aktien nicht blenden lassen sollte.
Dr. Andreas Schyra zeigt, dass man bei der Aktienrente nicht auf die Politik zu warten braucht, sondern selber aktiv werden kann.
Kai Heinrich über Chancen jenseits der großen US-Large-Cap-Indizes am Beispiel des Small-Cap-Index Russell 2000.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) darüber, wie Anleger vom Auf und Ab zyklischer Branchen profitieren können.
Dyrk Vieten plädiert für eine explizite Verankerung von Dividendenstrategien als Ausschüttungsmöglichkeiten in Anlagerichtlinien.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) über Demografie und ihre Auswirkungen auf die Kapitalmärkte.
Die Idee radikaler Freiheit, in der der Staat auf ein Minimum reduziert und individuelle Rechte über alles gestellt werden, hat Verfechter und Kritiker. Markus Richert fragt: Kann radikaler Libertarismus hierzulande funktionieren?
Während einige ein neues Goldenes Zeitalter erwarten, warnen andere vor harten Realitäten. Michael Thaler meint: Anleger sollten auf beides vorbereitet sein.
RenditeWerk hat wie jedes Jahr auch für 2025 die Stiftungsfonds des Jahres in vier Kategorien gekürt.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) über Chancen und Risiken für Aktienanleger im Jahr 2025
Zur kostenfreien Ausgabe geht es mit einem Klick auf das Bild oder hier
Non Violence Sculpture vor dem UN-Hauptquartier: Ein Knoten in der Nachhaltigkeit von Waffen, für den es beim ESG-Rating bald Abzüge gibt?
Richard Wilmes über die Vorteile des stark wachsenden und zunehmend liquiden Marktes für Secondaries
Thilo Wolf stellt das Investment-Manager-Netzwerk von Commerzbank Asset Management vor, dessen Leistungsangebote sich auch an Stiftungen richten
Carsten Graßhoff stellt die digitale Vermögensverwaltung „GemeinwohlInvest“ der SozialBank vor
Tommy Piemonte berichtet über die Bemühungen, Rüstungsinvestments als nachhaltig zu deklarieren, und ein Erlebnis der besonderen Art während einer Sitzung des EU Defence Industrial Investment Forum
Julius van Sambeck und Tommy Piemonte im Gespräch über Wandlungen im Nachhaltigkeitsdiskurs und Probleme des ESG-Ratings
Conrad Lauterbach schätzt die Zukunft der Rüstungsindustrie und die Investitionsaussichten ein und spricht moralische Bedenken an.
Markus Richert über die Vorteile und Nachteile einer Familienstiftung und die Frage, für wen sich eine solche lohnt
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) über die Logik hinter dem Übernahmeangebot für Salzgitter.
Mirko Kohlbrecher zeigt anhand dreier Industriekonzerne den Vorteil von Industrie-Aktien auf.
Stephan Albrech vergleicht Mietrenditen mit Dividendenrenditen.
Michael Thaler über strategische Investoren anderer Art, die in deutsche Unternehmen einsteigen.
Mit nachhaltigen Investments gutes Tun und mehr verdienen? Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) erklärt, warum dies nicht so einfach ist.
Markus Richert über den Verkauf einer Immobilie an den Nachwuchs als eine attraktive und steuersparende Alternative zum Vererben.
Zur kostenfreien Ausgabe geht es mit einem Klick auf das Bild oder hier
RenditeWerk sprach mit Dirk Holz von Commerz Real über den European Long Term Investment Fonds (ELTIF) vor und nach der jüngsten Reform.
ELTIFs sollen nach dem Willen der Europäischen Kommission u.a. helfen, die Energie- und Digitalinfrastruktur im EWR aus- bzw. umzubauen.