
Stiftungsdepots Unabhängiger Vermögensverwalter
Das IVA analysierte unter der Leitung von Dr. Andreas Ritter neue Daten der V-Bank zu Stiftungsdepots unabhängiger Vermögensverwalter.
Das IVA analysierte unter der Leitung von Dr. Andreas Ritter neue Daten der V-Bank zu Stiftungsdepots unabhängiger Vermögensverwalter.
Gerade in unsicheren Zeiten gilt es, die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen genau zu beobachten. Holger Basler analysiert die erste Jahreshälfte und leitet daraus Anregungen für Investoren ab.
Zur kostenfreien Ausgabe geht es mit einem Klick auf das Bild oder hier
Lässt sich Trump als Renditefaktor entschlüsseln? Konträre Ansichten zu Rationalität und Berechenbarkeit Trumps samt Betrachtungen über eine Weltmacht im Überdehnungsmodus.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) analysiert die amerikanische Politik und die Konsequenzen für seinen Fonds.
Marc Gabriel, Oberbanscheidt & Cie, über defensive Aktien als stabile Alternative in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten.
Kai Heinrich, Plutos Vermögensverwaltung, über die Vorteile von Immobilienaktien und Real Estate Investment Trusts (Reits) für Anleger.
Stiftungen haben oft das Problem, genügend finanzielle Mittel für ihren Stiftungszweck zu erwirtschaften. Zumeist wird in Rentenpapiere investiert. Als Alternative dazu bieten sich Secondaries an.
Wir sprachen mit Thomas Abel und Jens Ammon, HONORIS, über Herausforderungen der Stiftungsvermögensverwaltung
Stephan Albrech über die aktuelle Lage an den Aktienmärkten
Markus Richert über die Macht der Anleihemärkte, der sich auch Donald Trump unterwerfen musste
Nicolas Glasek, Hansen & Heinrich, über die Auswirkungen von Zinssenkungen auf verschiedene Anlageklassen.
Claus Walter, Freiburger Vermögensmanagement GmbH, über mögliche Folgen des Tesla-Absatzeinbruchs in Europa für deutsche Hersteller.
Riklef von Schüssler, Allington Investors AG, über Renditeerwartungen bei Kunst-Invetments und die Genuss-Rendite.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) analysiert, wie Europa auf die US-Zölle reagieren sollte und erklärt, wie er selbst mit dem Crash der letzten Tage umgeht.
Elmar Peine, der mit dem Magazin RenditeWerk die Vorzüge einer sachkundigen Vermögensverwaltung vielen Stiftungen näherbrachte, ist gestorben.
Wie jedes Jahr führte RenditeWerk im Februar eine Kurzumfrage unter deutschen Stiftungen zum vergangenen Anlagejahr 2024 durch.
Infrastruktur ist alles, was wir zum Leben und Wirtschaften brauchen. Klaus Weber erklärt, was daraus für die Geldanlage folgt.
Zur kostenfreien Ausgabe geht es mit einem Klick auf das Bild oder hier
Claus Walter analysiert die Aussichten nachhaltiger Energie-Investments vor dem Hintergrund eines programmatischen Trump-Zitats.
Stephan Albrech nennt drei gute Gründe, weshalb man sich von den 2025 sehr gut gestarteten europäischen Aktien nicht blenden lassen sollte.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092), über eine Investition in die Energie von heute und morgen.
Eine Studie wirft Licht auf die Bestimmungsgrößen der effektiven Auszahlungs-Quoten bei US-Stiftungen.
Wir sprachen mit Dr. Philipp Bunnenberg, Bundesverband Alternative Investments (BAI), über die Demokratisierung der Private Markets.
Das Projekt der „Demokratisierung“ der bislang weitgehend geschlossenen Welt der alternativen Geldanlagen
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) über das Fondsinvestment Dérichebourg.
Dr. Andreas Schyra zeigt, dass man bei der Aktienrente nicht auf die Politik zu warten braucht, sondern selber aktiv werden kann.
Kai Heinrich über Chancen jenseits der großen US-Large-Cap-Indizes am Beispiel des Small-Cap-Index Russell 2000.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) darüber, wie Anleger vom Auf und Ab zyklischer Branchen profitieren können.
Dyrk Vieten plädiert für eine explizite Verankerung von Dividendenstrategien als Ausschüttungsmöglichkeiten in Anlagerichtlinien.