
Der lukrative Kampf gegen die Volksseuche Krebs
Christian Exner (Eichkatz AM) aus dem Fondsberater-Team des Grönemeyer Gesundheitsfonds Nachhaltig über Investments in Forschung und Vorbeugung.
Christian Exner (Eichkatz AM) aus dem Fondsberater-Team des Grönemeyer Gesundheitsfonds Nachhaltig über Investments in Forschung und Vorbeugung.
Aktiennahe Renditen, regelmäßige Ausschüttungen und ein systematisiertes Risikomanagement – die Ziele des neuen Stiftungsfonds.
Für einen Einstieg in Aktien könnte es momentan eher ein gefährlicher Moment sein.
Die Prognosen von EZB, Bundesbank, IWF und FED
Anleihen aus Schwellenländern werden unterschätzt.
Immobilien sind deutlich weniger von der Corona-Krise betroffen, dennoch ein Investment, für das man Experten braucht.
Derivate werden wahrscheinlich im Stiftungsvermögen an Bedeutung gewinnen.
Die Derivate-Strategie des Selection Rendite Plus.
Aktien sind nicht gleich Aktien – eine wichtige Bemerkung!
Mit Anleihen gehts nicht mehr. Die Alternative? Aktien.
Wann kann es wichtig sein, nach Nischen im Kapitalmarkt zu suchen? – Jetzt, meint Nicolas Schmidlin
Die Fuchs|Richter Prüfinstanz testet regelmäßig Banken und Vermögensverwalter.
Das neue Emittenten-Scoring der Apobank.
Untersuchungen zum nachhaltigen und finanziellen Impact, den die Unterzeichner der Principles of Responsible Investment bewirken.
Nachhaltige Kapitalanlage oder Anlage nach ESG-Kriterien spielen eine immer größere Rolle im Investmentprozess. Aber sollten Stiftungen eher auf nachhaltige Aktien oder lieber auf nachhaltige Anleihen setzen? Ein Vergleich
Das Interview mit dem Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende.
Neue Stiftungsfonds-Studie von Fondsconsult bestätigt RenditeWerk.
Sind große US-Stiftungen besser oder schlechter als Kleinere? Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Im institutionellen Geschäft sind Anleger und Vermögensverwalter Profis.
Stiftungen sollen jetzt von dem segensreichen Wirken des institutionellen Asset Managements profitieren.
Vermögensexperte Jens Güldner hat Spezialfonds für kleinere Stiftungen initiiert. Ein Interview.
Vermögensverwalter und Honorarberater Thomas Abel über sein Verhältnis zur institutionellen Konkurrenz.
Hier finden Sie Beiträge zu aktuellen stiftungsaffinen Gesetzes- und Verordnungs-News.
Der rechtliche Rahmen der Vermögensanlage von Stiftungen setzt sich aus vielen juristischen Mosaiksteinen zusammen und er ist nicht einheitlich. Er besteht aus Bundes- und Landesgesetzen und verschiedensten Verordnungen. Er variiert von Bundesland zu Bundesland und wird von verschiedenen Aufsichtsbehörden unterschiedlich interpretiert. Wir haben versucht, die wichtigsten Merkmale des Rechtsrahmens zu benennen, eine fachkundige Beratung im […]
Stiftungen sollten die wesentlichen Ziele und Vorgaben ihres Vermögensmanagements möglichst explizit darstellen. Der Bundesverband deutscher Stiftungen empfiehlt dies schriftlich in Form einer Anlagerichtlinie zu tun, die dann als Rahmen für Entscheidungen dient. Die Richtlinien sollten von Zeit zu Zeit überprüft und gegebenenfalls an veränderte Bedingungen angepasst werden. Die expliziten, dann auch rechtlich bindenden Richtlinien sind als Grundlage […]
Ausgangslage: Mit der Größe einer Stiftung wachsen die Anlagemöglichkeiten. Investments mit Mindesteinstiegssummen können sinnvoll in die Depotmischung integriert werden, es kommen mehr Anlageklassen in Betracht, die für sich genommen riskant, aber in vertretbaren Dosen nützlich fürs Depot sind. Grundsätzlich kommen auch Einzelwerte, also Aktien wie die von Eon oder einzelne Bundesanleihen, in Betracht. Das senkt die […]
Ausgangslage: Ab etwa 500.000 Euro ergeben sich für Stiftungen neue Möglichkeiten. Im Kern kann man die Diversifizierung sinnvoll, das heißt zu vertretbaren Kosten, vertiefen. Dabei kommen auch Einzelwerte als Positionen in Frage. Dann werden auch Vermögensverwaltungsmandate und Honorarberatungsmandate sinnvoll. Schließlich öffnet sich auch der Bereich der Alternativen Investments und ihrer hohen Mindestanlagesummen bzw. Risiken wenigstens zum […]
Ausgangslage: Bis 500.000 Euro halten Experten die Investition des Stiftungsvermögens in Einzeltiteln, also in Einzelaktien oder einzelnen Anleihen in der Regel für unangebracht. Wegen der Stückelungen vieler Anleihen und der Transaktionskosten bei Aktienkäufen sind die Depots zu teuer und zu wenig durchmischt. Die Anlage in einem Stiftungsfonds oder in einer standardisierten Vermögensverwaltung erlaubt dagegen die Beteiligung […]
Dieter Lehmann steuert seit Jahren das Vermögen der Volkswagenstiftung mit beachtlichem Erfolg. Zuletzt, also 2019, haben er und sein Team eine Performance für den Gesamtvermögensbestand (also inkl. der illiquiden Teile) von fast 17 Prozent erzielt. Wir wollten von Lehmann wissen, was er von Stiftungsfonds hält und welche Tipps er für die Vermögensanlage kleinerer und mittlerer […]