Die Turn Around Story 2023/2024: Vermögensmanagement mit Stiftungsfokus

Von den Anforderungen einer Stiftung an ein zeitgemäßes Vermögensmanagement bis hin zur konkreten Umsetzung. Dirk Fischer, Klaus Stüllenberg und Markus Kaiser zeigen eindrucksvoll auf, wie eine enge Zusammenarbeit zwischen Produktanbieter, Investor und Fondsberater zum Erfolg führt.

Vor 15 Monaten trafen sich auf Initiative von Dirk Fischer, Geschäftsführer der Patriarch Multi Manager GmbH, Klaus Stüllenberg, Vorstandsvorsitzender der gleichnamigen gemeinnützigen Stiftung für Kriminalprävention aus Münster, und ETF-Experte Markus Kaiser von der Greiff capital management AG. Anlass war die geplante Neuausrichtung des ETF-Dachfonds Patriarch Vermögensmanagement B (WKN: A0EQ04). Dabei sollten nicht nur die Anforderungen vermögender privater, sondern auch die institutioneller Anleger und von Stiftungen berücksichtigt werden. Die Entwicklung von Finanzprodukten erfolgt am besten im direkten Austausch mit Vertretern der Zielgruppen, da waren sich die Protagonisten schnell einig. Für den Erfolg gilt, zunächst den Bedarf der Investoren zu verstehen, darauf die Managementstrategie auszurichten – und schlussendlich auch abzuliefern!

Konkrete Anforderungen einer Stiftung

Vermögensmanagement bedeutet mehr als eine Zusammenstellung verschiedener Investments, wie es bei vielen Stiftungen heute noch der Fall ist. „Im Idealfall investieren wir in ein global ausgerichtetes, diversifiziertes Portfolio, dessen Investmentprozesse nachvollziehbar regelbasiert aufgesetzt sind, bei dem die Vola geringer ist als die des Marktes und die Chancen nicht durch fortlaufendes Absichern begrenzt sind – den Fuß im richtigen Moment von der Bremse zu nehmen, gelingt nämlich nur selten und vor allem nicht kontinuierlich“, beschreibt Klaus Stüllenberg seine Vorstellungen von einem leistungsfähigen Investment. Dabei kann er auf einen langjährigen Erfahrungsschatz zurückgreifen, schließlich verantwortet er seit mehr als zehn Jahren sehr erfolgreich die Vermögensverwaltung der Körperschaft, handelt für sich und ein Family Office und steht im ständigen Austausch mit Entscheidern in gleicher Position, Fondsgesellschaften und Vermögensverwaltern. „Erstaunlich ist, dass unsere Kernanforderungen nur im aufwendigen Zusammenstellen unserer eigenen Depots realisierbar sind“ berichtet Stüllenberg. „Selbst bei externen Vermögensverwaltern muss ich mich für eine vorgegebene Strategie entscheiden oder für eine individuelle Betreuung so viele Vorgaben setzen und im Prozess Entscheidungen treffen, dass ich es auch gleich wieder selbst machen kann“, so Stüllenberg weiter. „Im Schnitt von 10 Jahren erwarte ich eine Performance von >= 6% p.a., davon >3% ausgeschüttet, den Aufbau einer Ausschüttungsreserve, ein regelbasiertes Rebalancing, möglichst über Gewinnmitnahmen und antizyklisches Reinvesting, im Idealfall ein ergänzendes, regelbasiertes, glättendes, markneutrales Overlay“, konkretisiert der Stifter die Anforderungen an das Kerninvestment seiner Kapitalanlage.

Herausforderung angenommen

Mit mehr als 25 Jahren Investment-Erfahrung gehört Markus Kaiser zu den erfolgreichsten Fondsmanagern und steht wie kein anderer für ETF-basierte Anlagestrategien. Bereits 2007 startete er den ersten ETF-Dachfonds, für dessen Konzeption und Performance er mehrfach ausgezeichnet wurde. Darauf aufbauend folgten zahlreiche Spezialstrategien, auch für Institutionelle Investoren und Pensionskassen, bei denen passive ETFs im Mittelpunkt einer aktiven Anlagestrategie standen. „Die Anforderungen der Stüllenberg-Stiftung passten vom ersten Moment an perfekt zu meiner Investmentphilosophie“ beschreibt Markus Kaiser den Ausgangspunkt der heutigen Zusammenarbeit. „Ich habe zugehört und verstanden. Die gemeinsame Zielsetzung war schließlich Motivation genug, ein leistungsfähiges Anlagekonzept für Stiftungen im Patriarch Vermögensmanagement zu entwickeln und umzusetzen“, so Kaiser weiter.

Positive Bilanz nach 12 Monaten

Im April 2023 nahm der Turnaround seinen Anfang, immerhin schleppt der Patriarch Vermögensmanagement eine unspektakuläre Historie mit sich. Nach 12 Monaten kann eine positive Bilanz gezogen werden. Der Turnaround ist gelungen, die Performance seit Strategiewechsel beträgt 12% p.a., im November 2023 wurden wie angekündigt 4% ausgeschüttet und die 1-Jahres-Volatilität liegt gerade einmal bei 9% p.a.!

Die Erfolgsstrategie

Im Kern dominieren die westlichen Industrieländer das Portfolio, doch es wird auch in aufstrebende wachstumsstarke Schwellenländer investiert, um ganzheitlich von der weltweiten Wirtschaftsleistung zu profitieren. Die Gewichtung in Aktien-, Anleihen- und Geldmarkt-ETFs wird aktiv und dynamisch an der Marktentwicklung ausgerichtet. Neben der Marktstimmung und Volatilität analysiert Kaiser vor allem die Trends in den Anlageklassen und Märkten auf pro- und antizyklische Signale und bewertet diese systematisch. Unter Berücksichtigung eines strikten Risikomanagements, das sich schon in Krisenzeiten, u.a. während der globalen Finanzmarktkrise 2008, bewährte, wird das Portfolio kontinuierlich mit den aussichtsreichsten ETFs bestückt. Darüber hinaus verfügt der Fonds über eine langjährig erprobte, aktive derivative Handelsstrategie, mit der marktneutral Zusatzerträge erwirtschaftet werden können, die keine Wechselwirkung zum Portfolio oder Aktienmarkt aufweisen. Die dekorrelierte Handelsstrategie basiert auf einer regelbasierten Chancenbewertung durch voneinander sequentiell lernende Algorithmen, die auf täglicher Basis ausgewertet werden und Kauf-, Verkauf- oder neutrale Signale auf den deutschen Aktienindex DAX generieren.

Fazit

Der Patriarch Vermögensmanagement B erfüllt die Anforderungen der Stüllenberg-Stiftung vollends und hat aus dem Stifter Klaus Stüllenberg längst einen überzeugten Investor gemacht. Als Kerninvestment steht der Fonds heute im Mittelpunkt der Vermögensanlage seiner Stiftung. Und auch Dirk Fischer ist überzeugt: „Der Fonds wurde an den Bedürfnissen von Stiftungen ausgerichtet und eignet sich als Basisinvestment für private und institutionelle Anleger die langfristige Anlageziele verfolgen und neben dem Vermögenszuwachs auch Wert auf einen realen Vermögenserhalt legen. Stabile jährliche Ausschüttungen aus Dividenden, Zinsen und Kursgewinnen ermöglichen Anlegern regelmäßig über erwirtschaftete Erträge zu verfügen“.

Patriarch Vermögensmanagement B

ISIN: LU0219307419, WKN:A0EQ04

Kontakt:

Patriarch Multi-Manager GmbH

Tel. +49 (0)69 – 715 89 90 0 E-Mail: info@patriarch-fonds.de