
Zeitgemäße Kapitalanlage für Stiftungen
Die R.I. Vermögensbetreuung AG erläutert, wie Aktienfonds für kaufkraftstabile Erträge sorgen können
Die R.I. Vermögensbetreuung AG erläutert, wie Aktienfonds für kaufkraftstabile Erträge sorgen können
Stefan Echter, Wealthcap, über die Wirkung einer Beimischung von Private-Equity-Buy-out-Fonds in klassisch ausgerichteten Stiftungsportfolios.
Dr. Susanne Dittrich und Christian Hesse, Deka, über die Vorteile der Vermögensklasse „Infrastruktur“ und worauf Stiftungen achten sollten.
Engagement-Kriterien der Bank für Kirche und Caritas (BKC) und Abschlußbericht über eine kooperative Engagement-Aktivität mit Brasilien.
Torben Werner, Quadoro Investment GmbH, wirft einen Blick in das Dickicht der „Shades of Green“ und hebt einige suboptimale bis paradoxe Effekte der jüngsten Regulierungswelle der nachhaltigen Geldanlage hervor.
Jörg Busboom von der ÖKORENTA Invest GmbH über die Eignung des Themas Erneuerbare Energien für Stiftungsportfolios und den ÖKOstabil 15 der ÖKORENTA.
Silke Harms von PATRIZIA GrundInvest erklärt, warum Stiftungen auch bei veränderter Zinslandschaft Immobilien treu bleiben.
Die Spezialisten von EB-SIM (Evangelische Bank Sustainable Investment Management) erläutern, wie ein modernes, nachhaltiges Multi-Asset-Konzept umgesetzt wird.
Europa ist in aller Munde. Urplötzlich sind europäische Standardwerte gefragt wie nie. Dennoch steckt vielen Anlegern die Unsicherheit der letzten Jahre noch in den Gliedern.
Private-Equity-Fonds sind geeignet, die Rendite-Risiko-Struktur von Stiftungsportfolios zu verbessern. Vor dem Risiko, durch gewerbliche Infektion steuerpflichtig zu werden, können sich Stiftungen mit Feeder-Vehikeln zuverlässig schützen.
Jens Krüger, Leiter Vertrieb Institutionelle Kunden bei St.Galler Kantonalbank Deutschland AG (SGKB DE), über nachhaltige und individuelle Strategien