Kippt der Baby-Boomer-Boom?
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) über Demografie und ihre Auswirkungen auf die Kapitalmärkte.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) über Demografie und ihre Auswirkungen auf die Kapitalmärkte.
Die Idee radikaler Freiheit, in der der Staat auf ein Minimum reduziert und individuelle Rechte über alles gestellt werden, hat Verfechter und Kritiker. Markus Richert fragt: Kann radikaler Libertarismus hierzulande funktionieren?
Während einige ein neues Goldenes Zeitalter erwarten, warnen andere vor harten Realitäten. Michael Thaler meint: Anleger sollten auf beides vorbereitet sein.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) über Chancen und Risiken für Aktienanleger im Jahr 2025
Richard Wilmes über die Vorteile des stark wachsenden und zunehmend liquiden Marktes für Secondaries
Thilo Wolf stellt das Investment-Manager-Netzwerk von Commerzbank Asset Management vor, dessen Leistungsangebote sich auch an Stiftungen richten
Carsten Graßhoff stellt die digitale Vermögensverwaltung „GemeinwohlInvest“ der SozialBank vor
Tommy Piemonte berichtet über die Bemühungen, Rüstungsinvestments als nachhaltig zu deklarieren, und ein Erlebnis der besonderen Art während einer Sitzung des EU Defence Industrial Investment Forum
Conrad Lauterbach schätzt die Zukunft der Rüstungsindustrie und die Investitionsaussichten ein und spricht moralische Bedenken an.
Markus Richert über die Vorteile und Nachteile einer Familienstiftung und die Frage, für wen sich eine solche lohnt
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) über die Logik hinter dem Übernahmeangebot für Salzgitter.
Mirko Kohlbrecher zeigt anhand dreier Industriekonzerne den Vorteil von Industrie-Aktien auf.
Stephan Albrech vergleicht Mietrenditen mit Dividendenrenditen.
Michael Thaler über strategische Investoren anderer Art, die in deutsche Unternehmen einsteigen.
Mit nachhaltigen Investments gutes Tun und mehr verdienen? Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) erklärt, warum dies nicht so einfach ist.
Markus Richert über den Verkauf einer Immobilie an den Nachwuchs als eine attraktive und steuersparende Alternative zum Vererben.
Dirk Scherz begründet, weshalb er in European Long-Term Investment Funds (ELTIF) kein Produkt für die Massen sieht.
Gerd Häcker über Ratten, Japankäfer oder Bettläuse und Investments in Aktien von Unternehmen des Bereichs Schädlingsbekämpfung.
Martina Schliemann über Evergreen-Fonds als Türöffner zu Private-Markets-Investitionen.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) skizziert den langfristig einfachen Weg zu finanziellem Wohlstand.
Marc Gabriel über die Schwierigkeit aktiver Manager gegen den Strom zu schwimmen und die daraus folgenden Risiken für ETF-Investoren.
Unternehmen wollen in den kommenden Monaten neue Anleihen ausgeben. Dr. Andreas Schyra empfiehlt Anlegern, den Emissionsmarkt in den nächsten Wochen näher verfolgen.
Thomas Gundermann über die Fallstricke des Market Timings in Zeiten stark schwankender Aktienmärkte.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) über die Bewertung und die Chancen von Nebenwerten
Joachim Spiering analysiert den Markt für Feststoffbatterien, die als die Zukunft der Energiespeicherung gelten.
Matthias Bohn über die neue Attraktivität eines lange Zeit als sicher, aber langweilig geltenden Investments.
Riklef von Schüssler geht Makrotrends der Zukunft nach und stellt einige Regeln vor, die es bei langfristigen Investments zu beherzigen gilt.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) nimmt die Automobilindustrie unter die Lupe.
Was viele Anleger nicht wissen: Die Steuerbescheinigung enthält in der Regel keine Zinserträge oder steuerpflichtige Kursgewinne von Konten in Fremdwährungen. Steuerpflichtige müssen diese Erträge in ihrer Steuererklärung zusätzlich angeben und versteuern. Gerd Petermann über eine Alternative.
Für nachhaltige Investitionen helfen spezialisierter Agenturen die Gefahren des Greenwashings zu vermeiden. Dyrk Vieten erklärt, weshalb dies besonders im Bereich der Governance wichtig ist.