
Elmar Peine, Gründer, Seele und Herausgeber von RenditeWerk, ist tot.
Elmar Peine, der mit dem Magazin RenditeWerk die Vorzüge einer sachkundigen Vermögensverwaltung vielen Stiftungen näherbrachte, ist gestorben.
Elmar Peine, der mit dem Magazin RenditeWerk die Vorzüge einer sachkundigen Vermögensverwaltung vielen Stiftungen näherbrachte, ist gestorben.
Wie jedes Jahr führte RenditeWerk im Februar eine Kurzumfrage unter deutschen Stiftungen zum vergangenen Anlagejahr 2024 durch.
Eine Studie wirft Licht auf die Bestimmungsgrößen der effektiven Auszahlungs-Quoten bei US-Stiftungen.
Wir sprachen mit Dr. Philipp Bunnenberg, Bundesverband Alternative Investments (BAI), über die Demokratisierung der Private Markets.
Das Projekt der „Demokratisierung“ der bislang weitgehend geschlossenen Welt der alternativen Geldanlagen
RenditeWerk hat wie jedes Jahr auch für 2025 die Stiftungsfonds des Jahres in vier Kategorien gekürt.
Non Violence Sculpture vor dem UN-Hauptquartier: Ein Knoten in der Nachhaltigkeit von Waffen, für den es beim ESG-Rating bald Abzüge gibt?
Julius van Sambeck und Tommy Piemonte im Gespräch über Wandlungen im Nachhaltigkeitsdiskurs und Probleme des ESG-Ratings
RenditeWerk sprach mit Dirk Holz von Commerz Real über den European Long Term Investment Fonds (ELTIF) vor und nach der jüngsten Reform.
ELTIFs sollen nach dem Willen der Europäischen Kommission u.a. helfen, die Energie- und Digitalinfrastruktur im EWR aus- bzw. umzubauen.
Die Welt der Kryptoassets ist voller Rätsel. Alle stehen vor dem Rätsel: Wer ist Satoshi Nakamoto?
Miner müssen ein Rätsel lösen.
Und Anleger stehen angesichts der Preisbewegungen in der Kryptoassetwelt vor dem Rätsel. Was sind Kryptos wirklich wert?
Eyb & Wallwitz wird 20 Jahre. Renditewerk sprach mit den beiden Lead Portfoliomanagern Dr. Georg von Wallwitz und Dr. Ernst Konrad über rationale und emotionale Börsen und woran sich Investoren im neuen Zinsumfeld orientieren sollten.
Das Institut für Vermögensaufbau analysiert Depotdaten der V-Bank, die zeigen, wie unabhängige Vermögensverwalter Stiftungsdepots managen.
Depotdaten der V-Bank, analysiert vom Institut für Vermögensaufbau, zeigen, wie unabhängige Vermögensverwalter für Stiftungen anlegen. Zweiter Teil.
Die akademische Finanzmarktforschung beurteilte lange die Chancen aktiver Manager, einen Markt schlagen zu können, als gering. Die Einschätzung hat sich aber zugunsten des aktiven Investierens verändert.
Depotdaten der V-Bank, analysiert vom Institut für Vermögensaufbau, zeigen, wie unabhängige Vermögensverwalter für Stiftungen anlegen. Teil 1
Gespräch mit Dr. André Höck, Head of ESG-Integration der EB-SIM, über die Wissenschaft und Praxis der Nachhaltigkeit.
Eine neue Studie über den historischen Wandel der Korrelation von Aktien und Anleihen und was daraus für Anleger folgt.
Im Bereich der nachhaltigen Anleihen möchte eine neue Farbcodierung reüssieren. Neue Studie zum Markt der Blue Bonds.
Eine neue Studie erhärtet die These, dass die Kenntnis der Kursgeschichte das strategische Durchhaltevermögen von Anlegern zugunsten der Langfrist-Performance erhöht.
Unterschiede der Unternehmer-Orientierung in Stiftungen wirken sich auf die Stiftungs-Geldanlage aus. Das finden Maximilian Kremer und Ann-Kristin Achleitner von der Technischen Universität München in einer neuen Studie.
Unterschiedliche Vorstellungen über die zukünftige Inflation