Impact Investing aus Sicht des Forum Nachhaltige Geldanlagen
Das neue FNG-Spezial des Forum Nachhaltige Geldanlagen, verfasst von Florian Sommer und Helge Wulsdorf, präsentiert in sieben Hauptabschnitten den aktuellen Stand der Auseinandersetzung des FNG mit dem Thema Impact Investing.
Die neueste FNG-Publikation zum Thema Impact nachhaltiger Geldanlagen (Link ganz unten) wird mit einem Überblick über den Markt für Impact Investing in der Schweiz, Österreich und Deutschland eröffnet. Ein darin präsentiertes Schaubild der Marktentwicklung zeigt ein näherungsweises geometrisches Wachstum zwischen 2018 und 2020. Die von Florian Sommer und Helge Wulsdorf verfasste Spezialausgabe kann dabei auf die FNG-eigene Befragung im Rahmen des FNG-Marktberichts 2021 zurückgreifen (zu dem wir unten gleichfalls einen Link setzen).
Ein in fast allen einschlägigen Veröffentlichungen auftretendes Problem im Zusammenhang mit Impact Investing ist eine angemessene Definition. Das FNG-Spezial präsentiert, ausgehend von verschiedenen Definitionen in der Literatur, einen eigenen Vorschlag, wobei man sich in der FNG-Arbeitsgruppe „Impact“ auf eine „bewusst breite Definition“ verständigte. Sie lautet: „Bei Impact Investments handelt es sich um Investitionen, die neben einer finanziellen Rendite auch einen positiven Beitrag zur Lösung von ökologischen und/oder sozialen Problemen leisten.“ Diese Definition lässt die meisten Fragen offen und die Öffnung ist groß genug für weitere Differenzierungen. Das erfolgt dann Schritt für Schritt. Sommer und Wulsdorf führen fünf weitere Definitions-Kriterien an: a) Intentionalität – die positiven Wirkungen sind beabsichtigt (und nicht nichtintendierte Nebeneffekte); b) Zusätzlichkeit – positive Effekte (wie auch mögliche negative Effekte) sind glaubhaft und signifikant; c) Wirkungskanäle – über die ist Rechenschaft abzulegen; d) Messbarkeit – wobei etablierte Kriterien zugrunde zu legen sind; e) Transparenz – im Hinblick auf die Wirkung. Damit ist schon mehr Bestimmtheit gewonnen, aber das reicht den Autoren immer noch nicht. Sie drehen die Komplexitätsschraube noch ein wenig weiter. Das erfolgt in einer konzentrierten Synopsis über aktuelle Probleme, Antworten und offene Fragen, die Taxonomien, Datenlage, Fragen der Messung und viele weitere Einzelaspekte betreffen. In diesem Zusammenhang umkreisen und vertiefen die Autoren problembezogen den Begriff des Impact Investings in drei Unterkapiteln. „Transformation als Ausgangs- und Zielpunkt der Impact-Debatte“ nimmt Bezug auf Impact Investing im Kontext übergeordneter Projekte des Wandels – ein Stichwort lautet hier „Große Transformation“. Unter „Beiträge aus Wissenschaft und Literatur“ referieren die FNG-Autoren verschiedene Vorschläge, Impact Investing eine wissenschaftlich handhabbare Form zu geben. Und das Unterkapitel „Weitere Erkenntnisse und Impulse für die Impact-Debatte“ versammelt unter anderem empirische Befunde der Finanzmarktforschung zum Thema.
Der dritte Hauptabschnitt handelt von der Dynamik beim Impact Investing durch Regulierung. Die Autoren sehen in der EU die aktuell aktivste regulatorische Treiberin des Impact Investings. Den Effekt von politisch-rechtlicher Regulierung auf Impact Investing analysieren Sommer und Wulsdorf vertiefend in fünf Unterabschnitten: „Transparenz über die wichtigsten nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen“; „Gesamtnachhaltigkeitswirkung von Investments“; „Das EU-Taxonomie-Regelwerk“; „Fehlende Marktreife der Taxonomie als Handicap für die Praxis“; „Greenwashing und Irreführung verhindern.“
Der vierte Hauptabschnitt thematisiert den Verbraucherschutz mit den Unterpunkten: „Impact als Qualitätsmerkmal“; „Nicht-nachweisbarer Impact als Reputationsrisiko“: Anbieter, die zu viel Impact versprechen, den sie nicht belegen können, laufen Gefahr, das Gegenteil ihrer Absicht zu erreichen.
Der fünfte Abschnitt setzt sich mit dem Stellenwert von ESG-Impact-Maßnahmen in der Politik im deutschsprachigen Raum auseinander. Er ist untergliedert in: „Verunsicherung durch Regulatorik“ sowie „Konsistenz und Klarheit Gebote der Stunde“.
Den Schluss des gerade einmal 28 Seiten (Brutto) dicken FNG-Spezials zum Impact Investing bilden eine Zusammenfassung mitsamt Ausblick sowie weiterführende Informationen zu Literatur, Studien und Internetlinks.
Link zum FNG-Spezial: Impact. Strategisches Zukunftsthema für den Markt Nachhaltiger Geldanlagen
Link zum FNG-Marktbericht – Nachhaltige Geldanlagen 2021
Bildquelle: 536755_original_R_K_by_Monika-Prestel_pixelio.de_.jpg